Über die Ausstellung
17 mobile Banner informieren über Rechtspopulismus, Vorurteile und Stereotype. Die Inhalte reichen von Bildungschancen, Flucht, Musik der Naziszene und Sexismus über Antisemitismus, Rassismus und
Antiziganismus bis hin zur Gewalt der Naziszene und den Morden des Nationalsozialistischen Untergrundes.
Die Ausstellung kann von Schulen, Vereinen, Jugendeinrichtungen und anderen Institutionen kostenlos ausgeliehen werden. Es muss lediglich die Versicherung selbst übernommen werden.
Außerdem kann Begleitmaterial für weiterführende Recherche und Information zur Verfügung gestellt werden. Ausstellungseinführungen, Workshops und Projekttage für Schulklassen und Jugendgruppen können ebenfalls organisiert werden.
Bei Interesse, oder Nachfragen melden Sie sich gerne beim Stadtjugendring.


Die Themen …
Entstehung und Kooperationspartner*innen
Die Ausstellung entstand in 2014 und wurde in 2017 von den neben angeführten Kooperationspartner*innen überarbeitet und neu aufgelegt und durch drei Banner erweitert.
- Arbeit und Leben Bremerhaven
- DGB-Jugend Bremen
- Jugendwerk der AWO Bremerhaven
- Landeskoordination "Schule ohne Rassismus"
- Pro Aktiv gegen Rechts - mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven
- Sachgebiet Streetwork im Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven
- Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken Bremerhaven
- Stadtjugendring Bremerhaven
Förderung
Die mobile Ausstellung “Let´s talk about” wurde durch die Partnerschaft für Demokratie Bremerhaven, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert, sowie vom Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven.
Wir danken für die Unterstützung der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Bremerhaven.